Zweifelsohne liegt es an einer ausgeklügelten Logistik und exakt aufeinander abgestimmten Abläufen, mit der schnell arbeitende Unternehmen agieren. Da hat der Datenträger „Papier“ keinen Platz. Vielmehr müssen die Inhalte so verfügbar sein, dass sie von der jeweiligen Software verwendet werden können. Dies ist auch bei der Bearbeitung von Rechnungen der Fall. Sie treffen in Unternehmen auf unterschiedlichen Wegen ein – „zu Fuß“ beziehungsweise klassisch per Post oder elektronisch via E-Mail im „Sprinttempo“. Für Unternehmen wird es zunehmend schwieriger, die Dokumente aus unterschiedlichen Quellen übersichtlich und rechtssicher zu organisieren und mit Bestellungen sowie Lieferungen abzugleichen. Nicht selten werden zur Klärung lange Abstimmungs- und Freigabeprozesse angestoßen.